AnleitungTrimble Connect Windows - Bauprojekte gemeinsam bearbeiten
Einleitung
Trimble Connect ist ein Kollaborationstool, das alle Projektbeteiligten zur richtigen Zeit mit allen relevanten Projektdaten verbindet.
Mit Trimble Connect können Sie jederzeit, überall und von jedem Gerät aus arbeiten. Trimble Connect kann in verschiedenen Phasen von Arbeitsabläufen verwendet werden, z. B. bei der Planungskoordination und Überprüfung, zur Kommunikation mit der Baustelle und mit externen Projektbeteiligten sowie bei der Verwaltung von Aktivitäten und Aufgaben während des gesamten Projekts.
Sie können 3D-Modelle, Zeichnungen und andere Dokumentationen freigeben, anzeigen, überprüfen, referenzieren und archivieren, mit Revisionsverlauf. Die Plattform steht als Desktopanwendung, für Mobilgeräte als iOS- und Android-App sowie für Mixed Reality Geräte und als Browseranwendung zur Verfügung.
Trimble Connect bringt Menschen, Technologie und Informationen zusammen, um genau das zu liefern, was Sie brauchen, wenn Sie es brauchen. So kann jeder, der an einem Projekt beteiligt ist, das große Ganze erkennen und auch kleinste Projektdetail bei Bedarf abrufen.
Datensilos überbrücken
Speichern, verknüpfen und zeigen Sie Daten während jeder Phase des Gebäudelebenszyklus an, damit Ihr Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.
Höchste Datensicherheit
Die Infrastruktur basiert auf der Amazon Web Services (AWS)-Plattform, einer sicheren Umgebung, die die höchsten Standards für physischen und Cyber-Schutz bietet.
Zugriff von überall
Aktuelle Modelle und Pläne sind via Desktop, Browser, Mobilgerät (iOS- und Android-Apps) und auf Mixed Reality (MR)-Geräten zugänglich.
Direkte Zusammenarbeit
Sammeln Sie Feedback, weisen Sie Aufgaben zu und geben Sie in jeder Phase wichtige Informationen weiter.
Anpassbare Berechtigungen
Weisen Sie Mitarbeitern spezifische Zugriffsrechte zu und legen Sie die Berechtigungen detailliert fest. Außerdem können Sie den Projektverlauf und -fortschritt mit Tools verfolgen, die nur für Administratoren verfügbar sind.
Unbegrenzter Speicherplatz
Die Business-Version bietet unbegrenzten Cloud-Speicher mit vollständiger Versionskontrolle. Selbst wenn Sie Ihr Gerät verlieren, geht Ihre Arbeit dadurch nicht verloren.
Erste Schritte
Trimble ID
Sofern Sie Trimble Connect zum ersten Mal verwenden und sich noch nie zuvor für eine andere Trimble-Software angemeldet haben, müssen Sie zunächst einen Trimble Account erstellen, mit der Sie sich bei Trimble Connect und den meisten anderen Trimble-Anwendungen anmelden können.
- Gehen Sie zunächst zur Startseite.
- Klicken Sie auf Trimble ID erstellen, um Ihren Trimble Account einzurichten.
- Wählen Sie im nächsten Schritt als Region, die Europäische Union (EU) aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
- Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Klicken Sie anschließend auf Zustimmen und Weiter.
- Fügen Sie den an Ihre E-Mail gesendeten Code in das Feld Verifizierungscode ein und klicken Sie auf Senden.
- Erstellen Sie als Nächstes ein sicheres Passwort aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Symbolen.
- Legen Sie für Ihre Kontoeinstellungen Land, Zeitzone und Sprache fest und bestätigen Sie die Eingabe mit Senden. Sie können sich jetzt mit Ihrer Trimble ID bei Trimble Connect anmelden.
Installationsanleitung
Nach erfolgreicher Anmeldung, können Sie auf den Connect App Store zugreifen, wo Sie Trimble Connect für Windows herunterladen und anschließend installieren können.
Ebenfalls ist Trimble Connect Sync im Connect App Store erhältlich. Bei der App handelt es sich um eine Anwendung, die Ihre Dateien mit mehreren Projekten auf Trimble Connect synchronisiert. Sie können einzelne Ordner auswählen, von und zu Trimble Connect hin synchronisieren und auswählen, in welche Richtung die Dateien automatisiert synchronisiert werden sollen. Neben einer Spiegelung der Daten zwischen dem lokalen Computer und der Cloud, lassen sich Synchronisierungsvorgänge auch stündlich, täglich oder wöchentlich planen.
Anwendungseinstellungen
Alle Einstellungen werden sofort übernommen, mit Ausnahme der Grafik- und Spracheinstellungen, für die ein Neustart erforderlich ist. Die Einstellungen werden gespeichert und bleiben auch beim Schließen des Projekts oder Neustarten von Trimble Connect unverändert.
Allgemeine Einstellungen
- Wenn Sie die Benutzeroberfläche von dem Normal-Modus in den Tablet-Modus umstellen, wird die gesamte Benutzeroberfläche für die Verwendung auf Touch-Geräten angepasst. Das bedeutet, dass die Schaltflächen, Bildlaufleisten und Registerkarten breiter werden, damit sie leichter angeklickt werden können.
- Navigationssteuerelement-Schaltflächen können ein- und ausgeblendet werden. Die Navigationssteuerung befindet sich in der oberen rechten Ecke des 3D-Viewers. Sie können damit den Navigationsmodus ändern, die Ansicht drehen, vergrößern/verkleinern und die 3D-Ansicht in den Vollbildmodus versetzen. Standardmäßig werden Schaltflächen zur Navigationssteuerung angezeigt.
- Die Ansichtssymbolleiste kann im 3D-Viewer ein- oder ausgeblendet werden. Über die Ansichtssymbolleiste können Sie die Modelltransparenz, die orthogonale oder perspektivische Ansicht steuern, Konfliktsymbole, Objektverknüpfungen und IFC-Räume umschalten und Raster verwalten.
- Die Markierung von Objekten ist standardmäßig deaktiviert. Wenn die Hervorhebung deaktiviert ist, werden Objekte, Markierungen und Raster beim Darüberfahren mit der Maus nicht mehr hervorgehoben. Wird beim Hovern die STRG-Taste gedrückt, wird die Hervorhebung spontan aktiviert, solange die STRG-Taste gedrückt bleibt. Sobald die Taste losgelassen wird, wird die Hervorhebung wieder deaktiviert.
- Über das Eingabefeld Punktwolken kann ein neuer Ordner für die Punktwolkenkonvertierung ausgewählt werden. Der Punktwolken-Konvertierungsordner ist auf folgenden Standardspeicherort eingestellt: C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Local\Trimble\Trimble Connect\Import
- Sie können die Sprache festlegen. Beim Ändern der Sprache werden Sie in einem Dialog gefragt, ob Sie jetzt oder später neu starten möchten. Die gewählte Sprache wird erst nach einem Neustart der Anwendung übernommen.
- Über das Auswahlmenü kann der Standardserverstandort zum Laden und Erstellen von Projekten definiert werden. Beim Festlegen des Serverstandorts wird dieser gespeichert und beim nächsten Erstellen eines neuen Projekts wird der ausgewählte Server verwendet. Sofern kein Standardserver festgelegt wurde, wird der Standardserverstandort mit dem zuletzt gewähltem Standort vorbelegt.
Grafikeinstellungen
- Kantenlinien können über das Auswahlfeld aktiviert oder deaktiviert werden.
- SSAO kann aktiviert oder deaktiviert werden. SSAO steht für Screen Space Ambient Occlusion und ist eine Schattentechnik, die verwendet wird, um 3D-Objekte realistischer aussehen zu lassen.
- FXAA kann aktiviert oder deaktiviert werden. FXAA steht für Fast Approximate Anti-Aliasing und ist ein Unschärfe-Filter zur Kantenglättung, um verpixelte Linien zu vermeiden.
- Depth Peeling kann über das Auswahlfeld aktiviert oder deaktiviert werden. Das Verfahren generiert bei mehreren sich überschneidenden transparenten Objekten bestmögliche Ergebnisse.
- Die Dauer der Kameraanimation kann zwischen 10 und 5000 Millisekunden eingestellt werden.
- Die Qualität der Kameraanimation kann auf Hoch, Mittel und Niedrig eingestellt werden.
Projekte
Projekte dienen als Container für alle Daten und Dateien, die Sie in Trimble Connect importieren. Sie können auch andere Benutzer zur Zusammenarbeit an Ihren Trimble Connect-Projekten einladen. Abhängig von Ihrer Lizenz kann die Anzahl der Mitarbeiter oder der gesamte Dateispeicher beschränkt sein. Wenn Sie Trimble Connect für Windows öffnen und sich angemeldet haben, wird die Projektbibliothek angezeigt. Auf dieser Seite werden alle Projekte aufgelistet, auf die Sie Zugriff haben, d. h. alle bereits heruntergeladenen Projekte, alle Projekte, die Sie erstellt haben, und diejenigen, die mit Ihnen geteilt wurden.
Projektübersicht
Die Projektübersicht lässt sich im Hauptmenü über folgende Filter- und Darstellungsoptionen anpassen:
- Projekte, die Sie erstellt haben oder zu denen Sie eingeladen wurden, werden nach Regionen getrennt. Der Standard für den Projektserverstandort ist Alle. Die Standorte der Projektserver können nach der Erstellung des Projekts nicht mehr geändert werden.
- Mithilfe der Suche können Sie Ihre Projektbibliothek nach übereinstimmenden Projektnamen durchsuchen. In der Projektübersicht werden nur Projekte angezeigt, deren Projektbezeichnung mit dem Suchbegriff übereinstimmen.
- Die Sortierung kann aufsteigend oder absteigend erfolgen, indem Sie auf die Pfeile im Feld Sortieren klicken. Der blaue Pfeil zeigt die aktuelle Sortierreihenfolge an.
- Wählen Sie zwischen der Listen- und Kachelansicht, um Ihre Projekte darzustellen. In der Listenansicht sind die Miniaturansichten kleiner und die Projekte werden als Tabelle mit zusätzlichen Informationen angezeigt. Alle Projektfunktionen sind in beiden Ansichten identisch. Die Funktionen zum Entfernen von Projekten und Aktualisieren der Miniaturansichten sind über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste zugänglich.
Projekte erstellen
Neue Projekte können in der Projektübersicht durch Klicken auf die Schaltfläche Neues Projekt erstellt werden.
- Geben Sie eine Bezeichnung für das Projekt ein.
- Wählen Sie den Projektserverstandort aus.
Der Standort des Projektservers kann nicht mehr geändert werden, sobald das Projekt erstellt wurde.
- Wenn Sie über mehrere Lizenzen verfügen, wählen Sie die richtige Lizenz im Auswahlfeld Lizenz aus.
Das Konto, das die Lizenz besitzt, gilt als Projekteigentümer.
- Um das automatische Hochladen des Projekts auf den Server zu verhindern, aktivieren Sie die Checkbox Nicht publizieren. Sie können das Projekt später auf den Server hochladen, indem Sie unter der Miniaturansicht des Projekts auf Veröffentlichen klicken.
- Klicken Sie auf Projekt erstellen.
Projektkachel-Funktionen
- Letzte 3D-Ansicht: Lädt das Projekt mit der zuletzt gespeicherten Ansicht direkt im 3D-Viewer.
- Projektbild festlegen: Durch Öffnen des Menüs und Auswahl von Projektbild festlegen können Sie für das Projekt ein neues Projekt-Thumbnail festlegen.
- Benutzer einladen: Wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, wird das Dialogfeld Benutzer einladen geöffnet.
- Projekt löschen: Beim Löschen eines Projekts können Sie entscheiden, ob Sie es nur lokal oder sowohl lokal als auch aus der Cloud löschen möchten, wenn Sie Administrator sind. Andernfalls können Sie Projekte nur lokal löschen.
- Bevorzugte Projekte: Projekte können mit einem Stern markiert werden, indem Sie auf den Stern unter der Projektvorschau klicken. Sterne können dann zum Sortieren von Projekten verwendet werden.
Projektstatus
Projekt synchronisiert: Wenn Sie die Synchronisierung von der Projektbibliothek aus angestoßen wird, werden nur Projekteinheiten synchronisiert. Das bedeutet, dass alle Elemente wie Ordner und Aufgaben synchronisiert werden, jedoch keine Dateien und Modelle. Um Dateien zu synchronisieren, muss das Projekt geöffnet werden. Sobald alle Elemente eines Projekts synchronisiert sind, erscheint das nächste Symbol unter der Projektminiaturansicht.
Projekt herunterladen: Wenn ein Projekt für Sie freigegeben wurde, Sie es aber noch nicht heruntergeladen haben, wird anstelle eines Häkchens ein Download-Symbol angezeigt. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Projekt synchronisiert.
Projekt synchronisiert: Sobald ein Projekt erstellt wurde, erscheint es automatisch in der Projektbibliothek des Benutzers und wird mit dem Server synchronisiert. Jedes Mal, wenn die Synchronisierung mit dem Server erfolgt, ist das Synchronisierungssymbol zu sehen. Die Synchronisierung erfolgt automatisch in regelmäßigen Zeitabständen.
Projekt offline:
Trimble Connect befindet sich im Offline-Modus. Alle Änderungen werden synchronisiert, wenn die Internetverbindung wieder verfügbar ist.
Projekt unveröffentlicht: Das Projekt existiert nur lokal und ist noch nicht auf den Server hochgeladen worden. Um das Projekt auf den Server hochzuladen, klicken Sie auf Veröffentlichen.
Benutzer einladen
Sie können Benutzer zu einem Projekt in Trimble Connect einladen, indem Sie die Schaltfläche Benutzer einladen im Projekthauptmenü und an anderen Stellen in der Anwendung verwenden.
So laden Sie Benutzer zu Projekten ein:
- Klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche Benutzer einladen.
- Geben Sie die Benutzer-E-Mail in das Dialogfeld ein. Sie können mehrere E-Mail-Adressen eingeben. Drücken Sie die Eingabetaste, um die E-Mail-Adresse zu bestätigen.
- Wenn Sie ein Projektadministrator sind, können Sie eine Gruppe und eine Rolle für den Benutzer auswählen.
- Klicken Sie auf OK, um die Einladung zu senden.
Wenn der eingeladene Benutzer bereits über ein Trimble-Konto verfügt, erhält er eine E-Mail mit dem Projektlink und wird automatisch zum Projekt hinzugefügt. Wenn der eingeladene Benutzer kein Trimble-Konto hat, erhält er eine E-Mail mit der Anweisung, ein neues Konto zu erstellen. Sobald die Benutzer beigetreten sind, können sie auf das Projekt und die Ordner und Dateien zugreifen, für die sie Berechtigungen haben.
Projekt Details
Wenn Sie auf ein Projekt doppelklicken, wird es geöffnet und Trimble Connect Windows wechselt automatisch zur Seite Projektdetails, auf der Sie Projektinformationen und den Projektinhalt finden. In den Projektdetails können Sie die Projektdateien und -ordner, Ansichten und Aufgaben verwalten. Nach Abschluss der Projektsynchronisierung sind das Projekt und sein Inhalt auch in anderen Trimble Connect Anwendungen verfügbar.
- Synchronisieren Sie Ihr Projekt. Alle Projektelemente können mit der Schaltfläche Synchronisieren synchronisiert werden.
- Zeigen Sie Ihr Projekt online an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Online anzeigen, um das Projekt im Webbrowser zu öffnen.
- Zeigen Sie das Projektteam durch Anklicken der Schaltfläche Team an.
- Klicken Sie auf Aktivität, um alle Aktionen anzuzeigen, die seit der Erstellung des Projekts durchgeführt wurden. Sie können beispielsweise sehen, wann Dateien angehängt oder entfernt wurden oder wann Benutzer eingeladen wurden oder dem Projekt beigetreten sind.
- Projektinhalte lassen sich über den Explorer-Bereich hinzufügen und verwalten.
- Durch Anklicken einer Ansicht können Sie schnell zum zuletzt verwendeten 3D-Viewer zurückkehren, um dort weiterzuarbeiten, wo Sie aufgehört haben.
- In Trimble Connect erstellte Aufgaben werden im Aufgabenbereich aufgelistet. Standardmäßig wird der Aufgabenbereich so gefiltert, dass nur die Aufgaben angezeigt werden, die Ihnen zugewiesen sind.
Projekt Einstellungen
Innerhalb eines Projekts gelangen Sie über das Zahnrad-Symbol zu den Projekteinstellungen, in denen Sie die im gesamten Projekt zu verwendenden Standardeinheiten festlegen können. Trimble Connect verfügt über erweiterte Einheiten-Einstellungen für Projekte und ermöglicht Benutzern, die Anzeigegenauigkeit für jede Einheit festzulegen, z. B. Fläche, Volumen, Winkel oder Gewicht.
Offline Modus
Bei einem Verlust der Internetverbindung wechselt Trimble Connect Windows in den Offline Modus. Trimble Connect Windows kann weiterhin offline verwendet werden, da alle Funktionen außer der Projektsynchronisierung aktiviert sind. Alle Änderungen werden synchronisiert, wenn die Internetverbindung wiederhergestellt ist. Wenn offline Dateien zu einem Projekt hinzufügt wurden, können diese nach Wiederherstellung der Internetverbindung manuell auf den Server hochladen werden.
Während Sie offline sind, wird im Hauptmenü und unter den Projektvorschaubildern ein Warnsymbol angezeigt.
Dateien und Ordner
Dateistatus
Die Datei ist auf dem neuesten Stand.
Die Datei oder eine neue Version der Datei sind auf dem Server vorhanden, aber nicht lokal. Durch Anklicken des Symbols wird die Datei vom Server heruntergeladen.
Die Datei ist nur lokal vorhanden. Durch Anklicken des Symbols, wird die Datei auf den Server hochgeladen.
Wenn die Datei vom Server gelöscht wurde, aber noch lokal vorhanden ist. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird die Datei von Ihrem Computer entfernt.
Das Doppelklicken auf eine Datei führt je nach Dateityp und Status zu unterschiedlichem Verhalten:
- Durch Doppelklicken auf eine Datei wird die Datei vom Server heruntergeladen, sofern sie noch nicht heruntergeladen wurde.
- Wenn es sich bei der Datei um ein in Trimble Connect lesbares Modell handelt, wird die Datei im 3D-Viewer geöffnet.
- Handelt es sich um eine 2D-Datei, wird sie mit der zugehörigen Standardsoftware geöffnet.
Dateien und Ordner hinzufügen, hochladen und herunterladen
- Sie können Dateien über die Funktion Alle Dateien vom Server herunterladen innerhalb der Hauptaktionsschaltfläche oder auch mittels Drag & Drop aus dem Windows Explorer in die Explorer-Seitenleiste hochladen.
- Mit einem Rechtsklick auf einen Ordner öffnet sich das Kontextmenü. Dort lassen sich über Datei hinzufügen, Dateien in den entsprechenden Ordner laden.
- Anlegen eines neuen Ordners über die Hauptaktionsschaltfläche.
- Ordner erstellen über das Kontextmenü.
- Alle lokal im Projekt vorhandenen Daten können durch einen Klick auf Alle Dateien auf den Server hochladen auf den Server hochgeladen werden.
- Sie können alle Dateien eines Ordners auf den Server hochladen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Dateien hochladen.
- Durch Klicken auf Alle Dateien vom Server herunterladen können alle auf dem Server vorhandenen Projektdateien und -ordner heruntergeladen werden.
- Sie können auch alle Dateien eines Ordners vom Server herunterladen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Dateien herunterladen.
Dateien speichern
- Sie können über Speichern unter jede Projektdatei herunterladen und lokal im Windows-Dateisystem speichern.
- Sie können mit der Funktion Als TrimbBIM speichern jede Modelldatei als TrimBIM-Datei herunterladen und lokal im Windows-Dateisystem speichern. TrimBIM-Dateien (*.trb) sind BIM-Modelle in einem Trimble-Dateiformat, das eine kleinere, effizientere Alternative zu IFC darstellt.
2D- und 3D-Dateien anzeigen
Sie können 2D-Dateien in ihrer nativen Anwendung von Trimble Connect Windows öffnen. Doppelklicken Sie hierzu in der Explorer-Seitenleiste auf die Datei, um diese mit der für das Dateiformat assoziierten Anwendung zu öffnen.
Einzelnes Modell in 3D anzeigen:
Doppelklicken Sie im Explorer-Seitenbereich auf die Datei oder wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Anzeigen.
Alle Modelle in einem Ordner in 3D anzeigen:
Wenn Sie mehrere Modelle in einem Ordner haben, die Sie im 3D-Viewer anzeigen möchten, können Sie den Ordner ganz einfach in 3D öffnen. Wählen Sie hierzu im Explorer-Seitenbereich den Ordner aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Anzeigen.
Gesamtes Projekt in 3D anzeigen:
Stellen Sie sicher, dass im Explorer-Seitenbereich nichts ausgewählt ist und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Anzeigen.
Dateiversionsverlauf
Mit Trimble Connect können Sie den Änderungsverlauf Ihrer hochgeladenen Dateien verfolgen, herunterladen und anzeigen. Über Rechtsklick auf eine Datei können Sie mit der Aktion Änderungsverlauf auf die jeweilige Historie zugreifen.
Hinzufügen einer neuen Dateiversion
Um eine neue Dateiversion hochzuladen, muss die Datei denselben Namen haben wie die in Trimble Connect gespeicherte Datei. Wenn der Name der Datei nicht mit der Datei übereinstimmt, die Sie hochladen möchten, wird sie als neue Datei betrachtet und ersetzt nicht die aktuell in Connect gespeicherte Datei. Wenn Sie versuchen, eine Datei hinzuzufügen, die bereits im Projekt vorhanden ist, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Datei ersetzen oder das Original behalten möchten. Wenn Sie auf OK klicken, wird die Datei als neue Revision hinzugefügt.
Version herunterladen
Durch das Herunterladen von Revisionen, über das Download-Symbol der jeweiligen Version, können Sie während der Verwendung des 3D-Viewers zwischen den Versionen wechseln. Das Herunterladen ist nicht dasselbe wie das Speichern der Datei auf Ihrem lokalen Computer.
Version lokal speichern
Durch Anklicken einer Version kann diese über die Funktion Speichern unter lokal auf dem Computer gespeichert werden.
3D-Viewer
Sie können beim Arbeiten im 3D-Viewer verschiedene Aufgaben ausführen. Nachstehend finden Sie Erläuterungen zu den in der 3D-Ansicht verwendeten Symbole.
Einzelauswahl
Einzelne Objekte in der Modellansicht auswählen.
Bereichsauswahl
Wählen Sie Objekte durch Aufziehen eines Rechtecks aus.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um der Auswahl Objekte hinzuzufügen.
Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, um zuvor ausgewählte Objekte aus der Auswahl zu entfernen und zuvor nicht ausgewählte Objekte zur Auswahl hinzuzufügen.
Baugruppenauswahl
Wenn der Modus aktiviert ist, wird die Auswahl nur auf die Baugruppen oder Systeme der obersten Ebene angewendet, sofern dies möglich ist. Andernfalls wird die Auswahl auf einzelne Objekte angewendet. Sofern der Modus deaktiviert ist, wird die Auswahl ausschließlich auf einzelne Objekte angewendet.
Auswahl ausblenden (Backspace)
Ausgewählte Objekte in der Modellansicht ausblenden.
Andere ausblenden (Shift + Backspace)
Alle Objekte außer den ausgewählten Objekten ausblenden.
Auswahl anzeigen
Nur die ausgewählten Objekte anzeigen und alle anderen Objekten ausblenden.
Alle anzeigen
Allen Objekte in der Modellansicht anzeigen.
Ansicht einpassen
Ausgewählte Objekte in der Modellansicht vergrößern. Wenn nichts ausgewählt ist, wird zur Anzeige der Modelle vergrößert.
Modell zurücksetzen
Setzt alle Objektfarben und Sichtbarkeiten zurück und stellt die Kamera wieder auf die Axonometrische Ansicht ein.
Modellansichten
Ermöglicht die Auswahl verschiedener Ansichten.
Abstand
Entfernung zwischen zwei Objekten messen. Sie können an Punkte, Objektkanten und Flächen fangen.
Kürzester Abstand
Vertikal- und Horizontalabstand zwischen Punkt, Kante, Fläche und Objekt messen. Zunächst Punkt, Kante oder Fläche auswählen und anschließend das Objekt.
Einzelpunkt
Messung und Darstellung der Koordinaten eines einzelnen Punktes.
Winkelbemaßung
Wählen Sie zunächst einen Punkt als den Scheitelpunkt und dann 2 weitere Punkte, um den Winkel zu messen. Alternativ können Sie an 2 Linien oder Flächen einrasten, um den dazwischen liegenden Winkel zu messen. Vergewissern Sie sich, dass sich die ausgewählten Linien/Flächen schneiden.
Markierungswerkzeuge
Ermöglicht die Auswahl verschiedener Markierungswerkzeuge.
Markierungsfarbe
Wählen Sie die gewünschte Markierungsfarbe für das ausgewählte Markierungswerkzeug.
Schnittebene
Schnittebene in der Modellansicht hinzufügen. Hierzu Schnittebene an Objekt zur Ausrichtung fangen und anschließend auf das Objekt klicken, um die Schnittebene festzulegen.
Aufgabe erstellen
Erstellen Sie eine neue Aufgabe.
Rückgängig (Strg + Z)
Zuvor vorgenommene Sichtbarkeitsänderungen für Objekte rückgängig machen.
Wiederherstellen (Strg + Y)
Zuvor rückgängig gemachte Sichtbarkeitsänderungen für Objekte wiederherstellen.
Transparenz
Transparenzstufe ändern.
Geistermodus
Ausgeblendete Objekte und Modelle als Geister mit hoher Transparenz anzeigen. Die Geisterobjekte und -modelle können nicht ausgewählt werden.
Perspektive
Zwischen dem perspektivischen und orthogonalen Modus umschalten. Im perspektivischen Modus erscheinen entfernte Objekte kleiner als nähere Objekte. Im orthogonalen Modus behalten die Objekte ihre Größe unabhängig vin ihrem Abstand zum Blickpunkt.
Kollisionen
Kollisionssymbole in der Modellansicht ausblenden oder anzeigen.
Objektverknüpfungen
Symbole für Objektverknüpfungen, wie beispielsweise die zwischen einem Objekt und einem Dokument, aus- oder einblenden.
Raster
In der Modellansicht Raster ein- oder ausblenden. Durch Klicken auf den Pfeil wird das Rasterebenenmenü geöffnet. Von dort aus lässt sich auswählen, welche einzelnen Raster und Rasterebenen angezeigt werden sollen.
Elementsichtbarkeit
Elementsichtbarkeit nach Elementtyp umschalten. Durch Klicken auf den Pfeil wird das Elementtypenmenü geöffnet. Von dort aus lässt sich auswählen, welche einzelnen Elementtypen angezeigt werden sollen.
Drehen (Strg + U)
Wählen Sie den Drehpunktmodus, um die Ansicht um einen Punkt zu drehen. Der Drehpunkt ist die Position, die Sie beim Starten des Drehens auswählen.
Schwenken (Strg + I)
Schwenkmodus auswählen, um das Zentrum der Ansicht zu verschieben.
Wandern (Strg + O)
Wandermodus auswählen, um sich im Model zu bewegen.
Umschauen (Strg + P)
Wählen Sie den Umschaumodus um die Ansicht in die gewünschte Position zu drehen.
Vollbild (F11)
Aktiviert die Ansicht im Vollbildmodus.
Navigationsrad
Zeigt den aktiven Navigationsmodus in der Mitte des Rads an. Die Pfeile haben dasselbe Verhalten wie das Drücken der Pfeiltasten auf der Tastatur.
Zoom
Das Zoomen kann durch Klicken auf die Schaltflächen + und - oder durch Ziehen des Schiebereglers nach oben und unten erfolgen.
ModelleDie Registerkarte enthält alle Modelle im Projekt, die heruntergeladen wurden und in
Trimble Connect Windows verarbeitet werden können.
Objekte
Die Registerkarte ist ein Tool, mit dem Sie Objekte anhand von Objektattributen einfärben, sortieren, ordnen und filtern können.
Aufgaben
Über die Registerkarte lassen sich Aufgaben anzeigen sowie erstellen, zuweisen, bearbeiten und löschen.
ThemenDie BCF-Themen sind für mit Koordination und Zusammenarbeit verbundene Arbeitsabläufe konzipiert. Die BCF-Themenfunktion in
Trimble Connect Windows ist nur verfügbar, wenn eine Online-Netzwerkverbindung besteht und das Projekt online veröffentlicht wird.
Kollisionen
Die Registerkarte enthält strukturelle Konflikte innerhalb des 3D-Modells. Konfliktsätze bieten detaillierte Ansichten der Konflikte im 3D-Modell und zeigen einen Abstand als positives Maß und einen Zusammenstoß als negatives Maß.
Ansichten
Sie können Modellansichten oder Schnappschüsse der 3D-Ansicht speichern und diese mithilfe der Ansichtsliste auf verschiedene Weise verwalten. Sie können beispielsweise eine Diashow basierend auf den vorhandenen Modellansichten erstellen, Modellansichten auf Ihrem Computer als Bilder speichern und eine Modellansicht als Miniaturansicht des Projekts festlegen.
Sequenzen
Über die Registerkarte Sequenzen wird ersichtlich, welche Schritte in einer bestimmten Reihenfolge, zum Erstellen eines Modells erforderlich sind. Der Zweck besteht darin, große Modelle, im Laufe der Zeit aus mehreren kleineren Modellen zu erstellen und zu überprüfen.
Punktwolken
Über das Punktwolken-Bedienfeld können Sie die Einstellungen für alle in die 3D-Ansicht geladenen Punktwolken anpassen und steuern.
Modelle
Die Registerkarte Modelle enthält alle Modelle im Projekt, die heruntergeladen wurden und in Trimble Connect Windows dargestellt werden können.
Modellliste
Lokale Modelldateien können auch direkt zur 3D-Ansicht hinzugefügt werden, indem Sie im Dialogfeld Modellauswahl auf die Schaltfläche Modell hinzufügen klicken.
Wenn ein Modell serverseitig aktualisiert wurde, wird neben diesem Modell auf der Registerkarte Modelle ein Aktualisierungssymbol angezeigt. Durch Klicken auf das Aktualisierungssymbol wird die neue Version des Modells heruntergeladen und automatisch in die 3D-Ansicht geladen. Die neue Version der Datei wird erst heruntergeladen, wenn der Anwender die Datei ausdrücklich herunterlädt.
Die Modellsichtbarkeit kann auf der Registerkarte Modelle geändert werden. Änderungen werden auf alle im Modell enthaltenen Objekte angewendet.
Sichtbares / Geladenes Modell
Die Modelle oder Ordner können durch Anklicken des Sichtbarkeitssymbols ein- oder ausgeblendet werden. Die Änderung der Sichtbarkeit hat keinen Einfluss auf das Laden des Modells, wenn das Modell bereits in 3D geladen ist (ausgeblendete Modelle werden weiterhin in der 3D-Ansicht geladen).
Partielle Sichtbarkeit
Wenn ein Modellordner, ein Modell oder eine Baugruppe sowohl ausgeblendete als auch eingeblendete Objekte enthält, sieht das Sichtbarkeitssymbol wie folgt aus.
Ausgeblendet
Wenn ein Modellordner oder ein Modell ausgeblendet ist, ist das Sichtbarkeitssymbol durchgestrichen.
Modelle suchen
Die Registerkarte Modelle kann mithilfe der Suchfunktion in der oberen rechten Ecke durchsucht werden. Durch Drücken der Eingabetaste wird die Eingabe bestätigt und die Registerkarte Modelle wird zu einer flachen Liste, in der nur die Modellgruppen/Modelle angezeigt werden, die den angewendeten Filtern entsprechen. Durch Kombinationen aus Texten und Tags lässt sich die Liste kreuzfiltern und es werden nur die Modellgruppen/Modelle angezeigt, die allen Sucheinträgen entsprechen.
Suchparameter: Erstellt von, Tags, Datei-/Ordnername
Modellhierarchien
Wenn ein Modell eine Hierarchie enthält, wird vor der Sichtbarkeitssteuerung ein Pfeil angezeigt, sodass Sie die Hierarchie erweitern oder reduzieren können. Die Sichtbarkeit und Farbe von Modellobjekten kann von jeder Hierarchieebene aus mithilfe der Symbole Sichtbarkeit und Farbe auf die gleiche Weise wie für das Modell selbst angepasst werden.
Die Hierarchieunterstützung ist verfügbar für IFC-, SketchUp- und LandXML-Dateien.
Modelle laden und entladen
Das Konvertieren der ursprünglichen Modelldatei in das TrimBIM-Format ist Voraussetzung für die Anzeige von Modellen im 3D-Viewer. Wenn Sie versuchen, ein Modell zu laden, das nicht im TrimBIM-Format vorliegt, wird der Konvertierungsprozess ausgelöst. Dies führt zu einer einmaligen Verzögerung für den Benutzer, der warten muss, bis die Konvertierung abgeschlossen ist. Das erste Laden eines Modells kann langsam sein. Danach werden die Dateien aus dem vorhandenen Cache geladen, was den Vorgang beschleunigt. Der Ladefortschritt wird angezeigt, wenn die Datei geladen wird.
- Über die Schaltfläche Sichtbarkeit lassen sich einzelne Modelle oder Ordner in die 3D-Ansicht laden und darstellen.
- Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Modell oder eine Modellgruppe, um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie Modell entladen. Entladene Modelle werden weiterhin auf der Registerkarte Modelle angezeigt, aber ihr Farbindikator wird entfernt und ihr Sichtbarkeitsindikator wird auf ausgeblendet gesetzt.
Modelle hinzufügen und entfernen
Modelle können durch klicken auf die Schaltfläche Modellauswahl geladen werden. Dadurch wird das Dialogfeld Modellauswahl geöffnet, in dem die gesamte Projekthierarchie zu finden ist.
- Modelle zum 3D-Viewer hinzufügen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Modell oder Ordner, den Sie hinzufügen möchten oder klicken Sie auf die Schaltfläche Datei hinzufügen, um eine lokale Datei hinzuzufügen.
- Entfernen von Modellen aus dem 3D-Viewer: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Modell oder Ordner, den Sie entfernen möchten. Wenn Sie Modelle in diesem Dialog deaktivieren, werden sie sofort aus der Registerkarte Modelle entfernt.
Modellraster
Raster können in IFC-Modellen enthalten sein oder selbst ein Modell darstellen. Sie unterscheiden sich geringfügig von anderen Modellen. Trimble Connect Windows bietet Steuerelemente speziell für Raster.
- Rasteroptionen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Gitterlinie. Anschließend öffnet sich ein Dialog, über den Sie mit der Funktion Hier vergrößern an die ausgewählte Position zoomen können, mit Gehe zu zum Gitterschnittpunkt gelangen und mittels Ebenenansicht schnell in die Ansicht von oben wechseln können.
- Rastersichtbarkeit: Wenn Sie dem Projekt ein Raster oder ein Modell mit einem Raster hinzufügen, wird die Rasterschaltfläche neben dem Modell auf der Registerkarte Modelle angezeigt. Mit dieser Schaltfläche können Sie das Raster in der 3D-Ansicht aktivieren oder deaktivieren. Gitter sind standardmäßig aktiviert, wenn ein Gittermodell in das Projekt eingefügt wird.
- Arbeiten mit mehreren Rastern: Zusätzlich zu den regulären Steuerelementen kann auch die Rastersichtbarkeit angepasst werden, wenn der Benutzer nur einige Rasterebenen in der 3D-Ansicht anzeigen möchte. Die Rastersichtbarkeit kann über die Rastersichtbarkeitsschaltfläche in der linken Symbolleiste gesteuert werden. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn im 3D mindestens ein Raster aktiviert ist. Wenn alle Raster deaktiviert sind, wird auch diese Schaltfläche deaktiviert. Durch Klicken auf den Pfeil wird das Rasterebenenmenü geöffnet. Von dort aus können Benutzer auswählen, welche Rasterebenen angezeigt werden. Sofern ein Raster auf der Registerkarte Modelle deaktiviert ist, wird es nicht in der Liste angezeigt.
Modellfarben
Modellfarbe und Transparenz können mithilfe des Farbsymbols geändert werden. Wenn das Modell Objekte unterschiedlicher Farbe enthält, wird das Mehrfarbensymbol verwendet. Wenn alle Objekte im Modell dieselbe Farbe haben, verwendet der Farbindikator diese Farbe. Die Transparenz beträgt standardmäßig immer 0 %.
Sobald Farbe und Transparenz geändert wurden, werden sie durch den Farbindikator angezeigt. Die Farbe und Transparenz des gesamten Modells werden entsprechend aktualisiert. Wenn die Modellfarbe oder Transparenz gegenüber der Standardeinstellung geändert wurde, wird über dem Farbsymbol ein Sternchen (*) angezeigt, um anzuzeigen, dass eine benutzerdefinierte Einstellung angewendet wurde.
Hinweis: Benutzerdefinierte Farben werden nicht unterstützt.
Modelldetails
- Detailbereich: Auf die Modelldetails und weitere Funktionen kann über das Detailfenster zugegriffen werden. Doppelklicken Sie hierzu auf die Datei oder drücken Sie die Info-Schaltfläche.
In den Modelldetails lassen sich grundlegende Informationen bezüglich Dateiname, Größe und Version finden. Darüber hinaus ermöglichen die Modellpositionseinstellungen das Ausrichten des Modells.
Modellausrichtung
Die Modellausrichtung wird serverseitig gespeichert, was bedeutet, dass beim lokalen Entfernen des Modells der Modellstandort beim erneuten Herunterladen des Modells weiterhin vorhanden ist.
Neben den entsprechenden Eingabefeldern zur Platzierung des Modells, stehen zusätzlich die Behelfsfunktionen Verschieben, Drehen und Ausrichten zur Verfügung, bei deren Anwendung die ermittelten Werte automatisch als Werte für die Platzierung übernommen werden.
- Verschieben des Modells: Der erste ausgewählte Punkt wird zum zweiten ausgewählten Punkt verschoben. Die Entfernung, Höhe sowie die X- und Y-Werte werden mit der neuen Position aktualisiert.
- Drehen des Modells: Wählen Sie zunächst eine Rotationsachse (X, Y oder Z). Wählen Sie anschließend einen ersten Punkt als Ursprungspunkt sowie den zweiten Punkt als Referenzlinie. Wählen Sie abschließend einen dritten Punkt, um die Drehung zu definieren.
- Zwei Modelle ausrichten: Richten Sie das Modell an einem anderen Modell aus, indem Sie Punkte in der 3D-Ansicht auswählen. Sie müssen den Start- und Endpunkt für die erste Linie und dann für die zweite Linie auswählen. Der zwischen den beiden Linien gebildete Winkel ist der Rotationswinkel.
- Platzierung zurücksetzen: Durch Klicken auf die Schaltfläche Platzierung zurücksetzen können Position, Skalierung und Maßstab des Modells auf den Ursprung zurückgesetzt werden.
Objekte
Die Registerkarte Objekte ist ein Tool, mit dem Sie Objekte anhand von Objektattributen einfärben, sortieren, ordnen und filtern können.
Objektliste
Spalte 1: Zeigt die Farbe und Sichtbarkeit an.
Spalte 2: Standardwert ist der Objektname, dieser kann jedoch durch einen Rechtsklick auf die Spaltenbezeichnung geändert werden, um einen anderen Inhalt anzuzeigen.
Spalte 3: Standardwert ist der Verfassername, dieser kann jedoch durch einen Rechtsklick auf die Spaltenbezeichnung geändert werden, um einen anderen Inhalt anzuzeigen.
Spalte 4: Zeigt Konflikte an.
Objektfarben
Die Farbe und Transparenz von Objekten und Objektgruppen kann über das Farbsymbol geändert werden. Wenn die Objektgruppe Objekte unterschiedlicher Farbe enthält, wird das Mehrfarbensymbol verwendet. Wenn alle Objekte in der Gruppe dieselbe Farbe haben, wird diese Farbe für den Farbindikator verwendet. Die Transparenz beträgt standardmäßig immer 0 %.
Um die Farbe oder Transparenz eines Objekts zu ändern, klicken Sie auf das Farbsymbol neben dem Objekt oder der Objektgruppe. Sobald Farbe und Transparenz geändert wurden, werden diese durch den Farbindikator wiedergegeben. Wenn Sie Farbe und Transparenz für eine Objektgruppe ändern, werden diese für alle Objekte in der Gruppe entsprechend geändert.
Objekteigenschaften
Alle verfügbaren Details zum Objekt finden Sie in der Registerkarte Objekteigenschaften des Objekts. Das Eigenschaftsfenster kann durch einen Doppelklick auf die Objektzeile geöffnet werden. Alternativ können Sie das Objekt auch auswählen und die Eingabetaste drücken. Dort lassen sich alle Objektattribute einsehen und Objektverknüpfungen hinzufügen.
Tipp: Objekteigenschaften können durch Anklicken einer beliebigen Eigenschaft, Rechtsklick + Kopieren oder durch Drücken von Strg + C kopiert und eingefügt werden.
Objektgruppen
Bei der Objektgruppe gibt es links in der Zeile einen Pfeil, mit dem man die Gruppe per Klick aufklappen oder zuklappen kann. Die Zahl neben dem Objektgruppennamen gibt an, wie viele Objekte sich in der Gruppe befinden. Nach der Erweiterung werden die Objekte in der Gruppe unter der Gruppe angezeigt.
Verwenden Sie die Funktion Gruppieren nach, um Objekte nach einem beliebigen im Projekt vorhandenen Attribut zu gruppieren. Die Gruppierung erfolgt über das Dropdown-Menü oben rechts auf der Registerkarte Objekte. Standardmäßig werden Objekte nach Objektnamen gruppiert. Um die Objektgruppierung zu entfernen, wählen Sie die leere Option aus dem Dropdown-Menü.
Objektgruppen einfärben
Objekte können auf der Registerkarte Objekte mithilfe der Schaltfläche Gruppen einfärben eingefärbt werden. Die Objekte werden dabei entsprechend der aktuellen Gruppierung eingefärbt.
- Erfolgt die Gruppierung anhand von Mengen (Gewicht, Höhe usw.), werden den Gruppen stufenweise Farben von Grün bis Rot zugewiesen. Wenn die Gruppierung über Text erfolgt (Objektname, Baugruppenbezeichnung usw.), werden die Farben aus der Standardpalette angewendet und durchlaufen diese. Beim Erreichen der letzten Farbe wird erneut die erste Farbe aus der Palette angewendet.
- Mit der Schaltfläche Farben zurücksetzen, können Sie dann die Standardfarbe für alle Objekte im Projekt wiederherstellen.
Objektanhänge
Objektanhänge oder Objektlinks sind Dateien, Aufgaben oder URLs, die speziell mit einem bestimmten Modellobjekt verknüpft wurden. Sie können spezifische Anweisungen oder wichtige Informationen zu diesem Objekt enthalten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt, um den Objektdialog zu öffnen, dort stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Neues Aufgabe anhängen
- Dateien anhängen
- URL anhängen
Link-Symbole im 3D-Viewer können mithilfe der Schaltfläche Objektlinks in der Sichtbarkeitssymbolleiste ein-/ausgeblendet werden.
Nur der Benutzer, der den Anhang hinzugefügt hat, oder der Projektadministrator kann einen Anhang in Trimble Connect Windows entfernen.
Messungen
Mit den Messwerkzeugen im Trimble Connect Windows 3D Viewer können Sie Entfernungen direkt in der 3D-Ansicht messen. Sie können die X-, Y- und Z-Position eines einzelnen Punkts ermitteln, die Entfernung zwischen zwei Punkten messen oder senkrechte Entfernungen zwischen Objekten messen.
Einrasten
Durch das Einrasten in 3D wird angezeigt, welcher Punkt, welche Kante oder welche Oberfläche ausgewählt wird.
- Ecken
- Kanten
- Oberflächen
Mit den Messbefehlen in Trimble Connect Windows können Sie Abstände zwischen Punkten in der 3D-Ansicht messen. Sie können den Abstand zwischen zwei Punkten oder den kürzesten vertikalen oder horizontalen Abstand von einem Punkt, einer Fläche oder Kante zu einem anderen Objekt messen. Während der Messung werden Ihnen unterschiedliche Visualisierungen angezeigt, die darstellen, welche Art von Messung Sie durchführen:
- Senkrechte Messungen: Senkrechte Messungen können an der rechten Winkelanzeige am Start- oder Endpunkt einer Messung erkannt werden.
- Punkt zu Punkt: Pfeile zeigen auf die Eckpunkte, an denen Start- und Endpunkte ausgerichtet sind.
- Punkt-zu-Fläche: Pfeile zeigen auf die Eckpunkte, an denen Start- und Endpunkte ausgerichtet sind. Auf dem Objekt wird ein Quadrat gezeichnet, um die Fläche anzuzeigen, an der der Endpunkt eingerastet ist.
- Punkt-zu-Linie: Pfeile zeigen auf die Eckpunkte, an denen Start- und Endpunkte ausgerichtet sind. Auf dem Objekt wird eine Linie gezeichnet, die die Linie anzeigt, an der der Endpunkt ausgerichtet war.
- Linie-zu-Linie: Auf dem Objekt wird eine Linie gezeichnet, die die Linie anzeigt, an der der Endpunkt ausgerichtet war.
- Linie-zu-Fläche: Auf dem Objekt wird eine Linie gezeichnet, die die Linie anzeigt, an der der Endpunkt ausgerichtet war. Auf dem Objekt wird ein Quadrat gezeichnet, um die Fläche anzuzeigen, an der der Endpunkt eingerastet ist.
- Fläche-zu-Fläche: Auf dem Objekt wird ein Quadrat gezeichnet, um die Fläche anzuzeigen, an der der Endpunkt eingerastet ist.
Messungen erstellen
- Abstand: Wählen Sie den Punkt, die Kante oder die Fläche aus, an der Sie mit der Messung beginnen möchten und anschließend den Punkt, die Kante oder die Fläche des Objekts aus, von dem aus Sie messen möchten. Es wird eine Beschriftung angezeigt, die den Abstand zwischen den ausgewählten Punkten anzeigt.
- Kürzester Abstand: Mit dem Werkzeug für horizontale/vertikale Messungen können Sie eine horizontale oder vertikale Messung zwischen zwei Objekten durchführen. Sobald das Werkzeug aktiv ist, wählen Sie zuerst einen Punkt, eine Kante oder eine Fläche eines Objekts aus. Für den zweiten Punkt können Sie nur Objekte auswählen, die senkrecht zum ersten ausgewählten Punkt stehen. Die erstellte Messung stellt dann die kürzeste Distanz zwischen dem Punkt, der Kante oder Oberfläche und dem ausgewählten Objekt dar. Distanzmessungen werden rot angezeigt, horizontale oder vertikale Messungen blau.
- Einzelpunkt: Wählen Sie den Punkt, die Kante oder die Fläche aus, die Sie messen möchten. Es erscheint eine Beschriftung mit den X-, Y- und Z-Koordinaten.
- Winkelbemaßung: Wählen Sie zwei Linien oder Flächen aus, zwischen denen Sie den Winkel messen möchten, oder einen Ausgangspunkt und zwei weitere Punkte, zwischen denen der Winkel gemessen werden soll. Es wird der entsprechende Winkel als Beschriftung angezeigt.
Messungen einfärben
Messungen können mit einer der in Trimble Connect Windows verfügbaren Farben eingefärbt werden. Um eine Messung mit einer anderen Farbe zu erstellen, wählen Sie einfach die gewünschte Farbe aus und erstellen Sie dann die Messung. Die gewählte Farbe wird dann in der Symbolleiste angezeigt, um anzugeben, welche Farbe von nun an verwendet wird. Sie können auch die Farbe einer bereits vorhandenen Messung ändern, indem Sie die Messung auswählen und die Farbe ändern. Farben werden in Ansichten gespeichert.
Wenn Sie die globale Farbe überschreiben und die Farbe für eine einzelne Messung festlegen möchten, können Sie dies tun, indem Sie die Messung auswählen und dann die gewünschte Farbe wählen.
Messungen löschen
Löschen einer einzelnen Messung: Durch einen Rechtsklick auf die Messung öffnet sich das Kontextmenü, dort kann über die Funktion Entfernen die Messung entfernt werden. Alternativ kann eine markierte Messung auch mit der Entf-Taste gelöscht werden.
Alle Messungen entfernen: Sobald eine Messung erstellt wurde, wird die Funktion Alle Messungen löschen, mit dem X-Symbol, neben der Messeinstellung aktiviert. Durch Anklicken werden alle Messungen aus der 3D-Ansicht entfernt.
Markierungen
Verwenden Sie Markierungen, um Objekte und Teile in der 3D-Ansicht hervorzuheben. Sie können auch Text hinzufügen, um das Modell zu kommentieren. Markierungen werden mit Ansichten gespeichert.
Werkzeuge
- Freihandmarkierungen sind Markierungen, die Sie von Hand zeichnen können.
- Linienmarkierungen zeichnen eine Linie zwischen zwei von Ihnen ausgewählten Punkten.
- Pfeilmarkierungen zeichnen einen Pfeil zwischen zwei von Ihnen ausgewählten Punkten.
- Textmarkierungen ermöglichen das Eingeben von Text.
- Wolkenmarkierungen zeichnen eine Wolke in das Modell.
Um zwischen Markierungen zu wechseln, verwenden Sie den Pfeil neben der Freihandmarkierung. Der Markierungsmodus ist dauerhaft und bleibt auch nach dem Platzieren einer Markierung aktiv. Solange das Werkzeug aktiv ist, wird die Messschaltfläche blau hervorgehoben. Um den Messmodus zu verlassen, drücken Sie die Escape-Taste (ESC) oder klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Markup in der Symbolleiste, um das Werkzeug zu deaktivieren.
Markierungen einfärben
Markierungen können mit einer der in Trimble Connect Windows verfügbaren Farben eingefärbt werden. Um eine Markierung mit einer anderen Farbe zu erstellen, wählen Sie einfach die gewünschte Farbe aus und erstellen Sie anschließend die Markierung. Die gewählte Farbe wird dann in der Symbolleiste angezeigt, um anzugeben, welche Farbe von nun an verwendet wird. Sie können auch die Farbe einer bereits vorhandenen Markierung ändern, indem Sie die Markierung auswählen und die Farbe ändern. Farben werden in Ansichten gespeichert.
Wenn Sie die globale Farbe überschreiben und die Farbe für eine einzelne Markierung festlegen möchten, können Sie dies tun, indem Sie die Markierung auswählen und dann die gewünschte Farbe wählen.
Markierungen löschen
Löschen einer einzelnen Markierung: Durch einen Rechtsklick auf die Markierung öffnet sich das Kontextmenü, dort kann über die Funktion Entfernen die Markierung entfernt werden. Alternativ kann eine ausgewählte Markierung auch mit der Entf-Taste gelöscht werden.
Alle Markierungen entfernen: Sobald eine Markierung erstellt wurde, wird die Funktion Alle Markierungen löschen, mit dem X-Symbol, neben der Markierungseinstellung aktiviert. Durch Anklicken werden alle Markierungen aus der 3D-Ansicht entfernt.
Schnittebenen
Verwenden Sie Schnittebenen, um Querschnittsansichten von 3D-Modellen zu erstellen. Sie können Schnittebenen sowohl vertikal als auch horizontal erstellen. Sobald der gewünschte Querschnitt erstellt wurde, kann er als Ansicht oder Aufgabe gespeichert und mit verschiedenen Teammitgliedern geteilt werden.
Werkzeuge
Um Schnittebenen zu erzeugen, stehen zwei verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:
- Schnittebene
- Vertikale Schnittebene
Schnittebenen erstellen
Schnittebenen werden verwendet, um Objekte in der Ansicht zuzuschneiden und beispielsweise Schnittansichten zu erstellen.
- Es können bis zu 8 Clip-Ebenen gleichzeitig in der Ansicht vorhanden sein.
- Schnittebenen können entlang einer Objektfläche oder Kantenlinie platziert werden.
- Beim Erstellen einer Schnittebene durch Einrasten an einer Kantenlinie wird die Schnittebene in der senkrecht dazu stehenden Ebene erstellt.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Schnittebene hinzufügen und platzieren Sie die Schnittebene entlang der Achse, die Sie zum Aufschneiden des Modells verwenden möchten.
- Abgeschnittene Punkte und Kanten von Objekten können jetzt als Auswahlpunkte und -kanten für die Maßerstellung verwendet werden.
- Wenn die Schnittebene entfernt wird, werden auch die zugehörigen Messungen entfernt.
- Andere in der Ansicht vorhandene Messungen bleiben davon unberührt.
- Zwischen abgeschnittenen Punkten oder Kanten und nicht abgeschnittenen Punkten, Kanten oder Flächen können keine Messungen durchgeführt werden.
Mit dem Werkzeug Vertikale Schnittebene können Sie die Richtung einer Schnittebene vertikal festlegen.
Schnittebenen bearbeiten und löschen
Verschieben einer Schnittebene
- Klicken Sie auf das Schnittebenen-Symbol.
- Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Schnittebene an eine neue Stelle.
- Wenn die Schnittebene richtig platziert ist, lassen Sie die linke Maustaste los.
Umdrehen einer Schnittebene
- Wählen Sie eine Schnittebene aus.
- Mit einem Rechtsklick öffnen Sie das Kontextmenü.
- Wählen Sie Umdrehen aus.
Löschen einer Schnittebene
- Wählen Sie eine Schnittebene aus.
- Mit einem Rechtsklick öffnen Sie das Kontextmenü.
- Wählen Sie Entfernen aus. Alternativ kann eine markierte Schnittebene auch mit der Entf-Taste gelöscht werden.
Aufgaben
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über das Erstellen von Aufgaben, die Verwendung der Aufgabenliste, das Anzeigen von Aufgaben, das Verwalten von Aufgaben sowie das Zuweisen, Bearbeiten und Löschen von Aufgaben.
Übersicht
Die Registerkarte Aufgaben dient zum Erstellen und Verwalten von Aufgaben, um während des gesamten Projekts Informationen an alle Beteiligten zu kommunizieren.
In der Aufgabenliste werden die Aufgaben angezeigt, die dem Projekt hinzugefügt wurden. Sie können Aufgaben hinzufügen und mit anderen Projektmitgliedern zusammenarbeiten. Aufgaben werden standardmäßig mit allen Projektmitgliedern geteilt, Sie können jedoch einen Benutzer oder eine Benutzergruppe auswählen und der Aufgabe mit ein Fälligkeitsdatum zuweisen, bis zu dem sie erledigt werden muss.
Aufgaben können für den Autor privat oder für alle Benutzer im Projekt öffentlich gemacht werden. Standardmäßig sind Aufgaben für alle Benutzer im Projekt sichtbar.
Aufgaben synchronisieren, durchsuchen und sortieren
- Die Registerkarte Aufgaben kann bei Bedarf durch Klicken auf die Schaltfläche Synchronisieren synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die neuesten Aufgaben auf der Registerkarte angezeigt werden und auf dem neuesten Stand sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren, um die Aufgaben aus der Cloud zu synchronisieren.
- Mithilfe des Suchfelds können Aufgaben auch gefiltert werden.
Suchparameter sind Aufgaben-Titel, Aufgaben-Beschreibung, Tags, Zugewiesener, Autor. Klicken Sie auf das Suchfeld und geben Sie das Suchwort ein. Die Liste wird direkt danach gefiltert.
- Die Gruppierung erfolgt über ein Dropdown-Menü oben rechts auf der Registerkarte Aufgaben. Aufgaben werden standardmäßig nicht gruppiert. Gruppierungsoptionen sind: Verfasser, Status, Priorität, Typ, Tag, Erstellungsdatum, Datum der letzten Änderung.
- Alle Spalten können zum Sortieren der Aufgaben verwendet werden. Standardmäßig werden die Aufgaben nach Erstellungsdatum sortiert (aktuellste Aufgabe ganz oben). Die Sortierung kann aufsteigend oder absteigend erfolgen. Dies erkennen Sie an den blauen Pfeilen neben der Spalte, nach der die aktuelle Sortierung erfolgt.
Aufgaben erstellen
So erstellen Sie eine Aufgabe:
- Wenn Sie ein Problem gefunden haben, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Aufgabe erstellen.
- Die Erfassungsmaske für eine neue Aufgabe wird geöffnet.
- Geben Sie die erforderlichen Informationen ein: Titel und Beschreibung.
- Fügen Sie optionale Informationen hinzu, beispielsweise Priorität, Typ, Status und Fälligkeitsdatum.
- Weisen Sie die Aufgabe einer Person oder einer Benutzergruppe zu. Die Zuweisung einer Aufgabe ist nur möglich, wenn Sie Administrator des Projekts sind oder die Aufgabe selbst erstellt haben. Aufgaben können mehreren Benutzern gleichzeitig und Benutzergruppen zugewiesen werden. Alle Projektmitglieder werden in der Dropdown-Liste in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, mit dem Nachnamen zuerst. Wenn es keinen Zuständigen gibt, bleibt das Feld leer. Dies ist die Standardoption.
- Klicken Sie auf Speichern
Aufgaben öffnen
Aufgaben lassen sich im 3D-Viewer durch einen Doppelklick auf eine Aufgabe in der Registerkarte Aufgabe öffnen sowie durch einen Rechtsklick auf ein Aufgabensymbol im 3D-Modell und anschließendes Auswählen des Titels in der Dialogbox. Zusätzlich können Aufgaben auch durch einen Doppelklick auf eine Aufgabe über den Aufgabenbereich aufgerufen werden. Anschließend wird das Aufgaben-Detailfenster geöffnet und die eingebettete Ansicht wird im 3D-Viewer geladen.
Aufgaben bearbeiten und löschen
Beim Öffnen einer Aufgabe kann diese, abhängig von den Benutzerrechten, bearbeitet werden. Administratoren können alle Aufgaben im Projekt bearbeiten und löschen. Der Ersteller der Aufgaben kann seine eigenen Aufgaben bearbeiten und löschen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um Änderungen vorzunehmen. Das Aufgaben-Detailfenster wechselt in den Bearbeitungsmodus, in dem die Bearbeitung aller Felder aktiviert wird. Nehmen Sie dort die gewünschten Änderungen vor und Klicken Sie abschließend auf Speichern.
Der Aufgaben-Zuständige kann nur das Zuständigenfeld bearbeiten!
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen, um eine Aufgabe zu löschen. Das Löschen von Aufgaben aus dem Projekt kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie die Aufgabe löschen, wird diese inklusive aller Daten für alle gelöscht, denen sie zugewiesen wurde.
Anhänge
Aufgaben unterstützen 4 Typen von Anhängen. Je nach Typ und Ihren Berechtigungen stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Während Sie im Trimble Connect Windows 3D Viewer arbeiten, können Sie Dateien (Projektdateien und hochgeladene Dateien) sowie 2D- und 3D-Ansichten und Kollisionen hinzufügen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten im Aufgaben-Detailfenster und anschließend auf Anhang hinzufügen (Büroklammer-Symbol) um das folgende Dialogfeld zu öffnen. Dort stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Anhänge zur Aufgabe hinzuzufügen.
- Projektdateien anhängen
- Lokale Dateien anhängen
- Anhängen von 3D-Ansichten
- Anhängen von 2D-Ansichten
Außerdem können Dateien vom Computer und Ansichten aus der Ansichtsleiste per Drag & Drop in die Aufgabe verschoben werden, während diese sich im Bearbeitungsmodus befindet.
Kollisionen lassen sich im Bearbeitungsmodus der Aufgabe über die Schaltfläche Kollision hinzufügen mit der Aufgabe verknüpfen. Die Anzahl der angehängten Konflikte wird direkt neben der Schaltfläche angezeigt.
Anhänge entfernen
Angehängte Dateien oder Ansichten lassen sich über die Schaltfläche X, neben dem Anhang, entfernen. Kollisionen lassen sich nach Auswahl der Kollision in der 3D-Ansicht über die Schaltfläche Kollision entfernen entfernen.
Objekte
Aufgaben lassen sich direkt mit Objekten innerhalb des 3D-Models verknüpfen und gezielt aufrufen.
- Durch Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfte Objekte anzeigen werden verknüpfte Objekte in der 3D-Ansicht ausgewählt und angezeigt. Die Gesamtzahl der verknüpften Objekte wird über die Schaltfläche angezeigt.
- Wählen Sie die gewünschten Objekte in der 3D-Ansicht aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewählte Objekte verknüpfen, um diese mit der Aufgabe zu verknüpfen.
- Wählen Sie die gewünschten Objekte in der 3D-Ansicht aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung ausgewählter Objekte aufheben, um die Verknüpfung zu lösen.
Ansichten
Sie können Modellansichten oder Schnappschüsse der 3D-Ansicht speichern und diese mithilfe der Ansichtsliste auf verschiedene Weise verwalten. Sie können beispielsweise eine Diashow basierend auf den vorhandenen Modellansichten erstellen, Modellansichten auf Ihrem Computer als Bilder speichern und eine Modellansicht als Miniaturansicht des Projekts festlegen.
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über das Erstellen von Ansichten und Ansichtsgruppen, die Verwendung der Ansichtsleiste, das Verwalten von Ansichten sowie das Freigeben, Bearbeiten und Löschen von Ansichten.
Ansichtsleiste
Die Ansichtsleiste wird verwendet, um Ansichten der Modelle aus verschiedenen Kamerawinkeln und mit unterschiedlichen Farben, Objektsichtbarkeiten und Markierungen zu speichern. Diese Ansichten werden gespeichert und können wiederverwendet und mit anderen Projektmitgliedern geteilt werden.
Verwenden der Ansichtsleiste:
- Wenn eine Ansicht erstellt wird, wird sie als letzte auf der rechten Seite der Ansichtsleiste angezeigt.
- Wenn die Ansichtsleiste voll ist, scrollt sie automatisch zur neu erstellten Ansicht, sodass diese angezeigt wird.
- Beim Erstellen einer Ansicht wird das Feld Ansichtsname ausgewählt und kann direkt nach dem Erstellen umbenannt werden.
- Der Standardansichtsname ist: Neue Ansicht.
- Die Ansichtsleiste kann bei Bedarf durch Ziehen und Ablegen von Ansichten neu organisiert werden. Die Ansicht wird an die Stelle verschoben, an der sie abgelegt wurde.
- Ansichten suchen: Verwenden Sie die Suchfunktion, um nach einer Ansicht zu suchen. Bei der Suche nach Ansichten werden Ergebnisse für gruppierte Ansichten angezeigt. Bei der Suche innerhalb einer Gruppe werden nur übereinstimmende Ansichten innerhalb dieser Gruppe angezeigt.
- Ansichten filtern: Der Bereich Ansichten kann nach Eigene Ansichten, Für mich freigegeben und Alle Ansichten im Projekt gefiltert werden. Um zu erfahren, wer eine Ansicht freigegeben hat, wird beim Überfahren einer freigegebenen Ansicht der Tooltip Erstellt von Benutzername angezeigt, dieser wird nur angezeigt, wenn die Liste nach Für mich freigegeben gefiltert ist.
- Ansicht als Bild speichern: Ermöglicht, die aktuelle 3D-Ansicht als Bild zu exportieren.
Ansicht erstellen
- Klicken Sie auf der linken Seite der Ansichtsleiste auf Ansicht erstellen (+). Die aktuelle 3D-Ansicht wird gespeichert und dem Ansichtsleiste hinzugefügt. Geben Sie zum Abschluss im Feld unter der Ansicht einen Namen für die Ansicht ein.
Beim Erstellen einer Ansicht wird die 3D-Ansicht samt Inhalt gespeichert. Dazu gehört Folgendes:
- Kamerawinkel und Zoom
- Farb- und Transparenzänderungen
- Änderungen der Objektsichtbarkeit
- Messungen
- Markierungen
- Schnittebenen
- Rastersichtbarkeit
- Sichtbarkeit von Kollisionen
- Geistermodus
- Perspektive
Ansicht öffnen
Durch Doppelklicken auf eine Ansicht wird die Ansicht im 3D-Viewer geladen. Wenn die Modelle in der Ansicht beim Klicken auf eine Ansicht nicht geladen sind, werden sie entsprechend geladen. Alle zusätzlichen Modelle, die nicht benötigt werden, werden einfach ausgeblendet, sodass der Wechsel verzögerungsfrei verläuft und das Modell nicht immer geladen/entladen werden muss. Standardmäßig wird die neueste Version des Modells geladen.
Laden einer Ansicht mit Originalmodellen
Da es im selben Projekt mehrere Versionen eines Modells geben kann, besteht auch die Möglichkeit, die Ansicht mit dem Originalmodell zu laden, also mit der Modellversion, die bei der Erstellung der Ansicht verwendet wurde.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Ansicht. Das Kontextmenü wird geöffnet. Wählen Sie Mit ursprünglichen Modellversionen laden aus. Hierbei wird die ursprüngliche Modellversion wiederhergestellt, die zum Erstellen der Ansicht verwendet wurde.
Slideshows
Die Slideshow-Funktion kann verwendet werden, sobald mehr als eine Ansicht gespeichert ist. Die Slideshow-Funktion ist deaktiviert, bis mehrere Ansichten erstellt wurden. Direkt vor dem Starten der Slideshow prüft Trimble Connect Windows, welche Modelle geladen werden müssen, damit alle Ansichten während der Diashow korrekt angezeigt werden. Wenn für die Slideshow weitere Modelle benötigt werden, werden diese vor dem Start der Slideshow geladen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, um den Ladevorgang anzuzeigen. Diese Modelle bleiben nach dem Stoppen der Slideshow geladen. Wenn Sie während des Ladens der Modelle auf Abbrechen klicken, wird der Ladevorgang abgebrochen und die Slideshow wird nicht gestartet.
- Abspielen einer Slideshow: Klicken Sie in der Ansichtsleiste auf Wiedergeben. Sie können auch Ansichten auswählen und auf Wiedergeben klicken. Falls sowohl Ansichten als auch Gruppen ausgewählt sind, werden Gruppen beim Abspielen der Diashow einfach übersprungen. Öffnen Sie eine Ansichtsgruppe vor dem Abspielen, um diese als Slideshow wiederzugeben.
- Slideshow-Einstellungen: Durch Klicken auf die Schaltfläche Slideshow-Einstellungen können folgende Einstellungen für die Slideshow festgelegt werden: Anzeigedauer, Dauer der Kameraanimation und Abspielen im Vollbildmodus.
Die Anzeigedauer stellt die Zeit dar, die eine Ansicht angezeigt wird, bevor zur nächsten gewechselt wird. Der Standardwert für die Anzeigedauer ist 1. Wenn die Anzeigedauer auf 0 eingestellt ist, wechselt die Slideshow einfach von einer Ansicht zur nächsten, ohne überhaupt eine Pause einzulegen. Die Dauer der Kameraanimation beträgt standardmäßig 3 Sekunden. Der maximal einstellbare Wert beträgt 10 Sekunden. Beim Versuch, eine Kameraanimation von mehr als 10 Sekunden einzustellen, wird der Wert automatisch auf 10 zurückgesetzt. Wenn Sie das Kontrollkästchen Im Vollbildmodus anzeigen aktivieren, wird die Diashow automatisch im Vollbildmodus abgespielt. Sobald die Slideshow beendet ist, wird die Benutzeroberfläche wieder normal angezeigt.
Ansicht teilen
Ansichten werden beim Erstellen automatisch auf den Server übertragen. Diese Ansichten können vom selben Benutzer auf mehreren Geräten verwendet werden. Standardmäßig werden Ansichten jedoch nicht mit anderen Benutzern im Projekt geteilt, was bedeutet, dass nur der Ersteller der Ansicht seine eigenen Ansichten im Ansichtsstreifen sehen kann.
So geben Sie eine Ansicht oder Ansichtsgruppe frei:
- Klicken Sie in der Ansichtsleiste mit der rechten Maustaste auf die Ansicht oder Ansichtsgruppe, die Sie mit anderen Benutzern teilen möchten. Klicken Sie anschließend auf die Option Freigeben und wählen Sie in der Dialogbox die entsprechenden Benutzergruppen oder Benutzer aus, mit denen Sie die Ansicht teilen möchten und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Speichern.
Hinweis: Wenn Sie eine Ansichtsgruppe freigeben, werden nicht alle Ansichten innerhalb dieser Gruppe freigegeben.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ansichten weiterhin freigegeben werden, können Sie denselben Vorgang wie beim Freigeben wiederholen und alle in der Liste enthaltenen Elemente deaktivieren. In der Liste können Sie immer sehen, mit wem eine bestimmte Ansicht freigegeben ist.
Ansichten bearbeiten und löschen
- Aktualisieren einer Ansicht: Ansichten können bei Bedarf aktualisiert werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht klicken und Aktualisieren auswählen. Der aktuelle Inhalt der 3D-Ansicht überschreibt dann, was zuvor in der Ansicht gespeichert wurde. Der Ansichts-Snapshot wird ebenfalls entsprechend aktualisiert.
- Löschen einer Ansicht: Klicken Sie in der Ansichtsleiste mit der rechten Maustaste auf die Ansicht, die Sie entfernen möchten. Wählen Sie Entfernen aus. Klicken Sie zur Bestätigung auf Ja.
- Umbenennen einer Ansicht: Klicken Sie in der Ansichtsleiste auf das Namensfeld der Ansicht. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie zum Übernehmen die Eingabetaste.
Ansichten in Projekt Details
Benutzer können auch einige vorhandene Ansichten aus dem Ansichtsstreifen zum Ansichtsbereich der Projektdetails hinzufügen.
- Klicken Sie in der Ansichtsleiste mit der rechten Maustaste auf die Ansicht oder Ansichtsgruppe und wählen Sie Zur Registerkarten Daten hinzufügen aus.
Ansichten können aus dem Ansichtsbereich entfernt werden. Die Ansicht wird aus dem Ansichtsbereich entfernt, bleibt aber in der Ansichtsleiste bestehen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht, die Sie aus dem Ansichtenbereich entfernen möchten. Das Kontextmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Aus Registerkarte Daten entfernen.
Ansichtsgruppen
Ansichtsgruppen sind eine Sammlung von Ansichten.
- Doppelklicken Sie auf eine Gruppe, um ihren Inhalt in der Ansichtsleiste zu öffnen und anzuzeigen.
- Der Name der Gruppe wird auch in der oberen linken Ecke des Ansichtsstreifens angezeigt.
- Ansichten können direkt innerhalb der Gruppe erstellt werden.
- Gruppen können nicht innerhalb einer anderen Gruppe erstellt werden.
- Durch Klicken auf den Pfeil neben dem Namen der Ansichtsgruppe gelangen Sie zurück zur Hauptebene der Ansichtsleiste.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Ansicht und wählen Sie Gruppieren aus dem Kontextmenü, um eine Gruppe zu erstellen. Alternativ können Sie zum Erstellen einer Gruppe auch eine Ansicht per Drag & Drop auf eine andere ziehen.
Ansichten zu Gruppen hinzufügen: Um eine bestehende Ansicht zu einer Gruppe hinzuzufügen, können Sie diese per Drag & Drop in die Gruppe ziehen oder sofern Sie sich bereits innerhalb der Gruppe befinden, über die Funktion Ansicht hinzufügen (+) eine neue Ansicht innerhalb der Gruppe erstellen.
Ansichten aus Gruppen entfernen: Um eine Ansicht aus einer Gruppe zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht innerhalb der Ansichtsgruppe, um das Kontextmenü zu öffnen. Die Option zum Gruppieren der Ansicht wird durch die Option Aus Gruppe entfernen ersetzt. Wenn Sie die Gruppierung einer Ansicht aufheben, wird sie aus der Gruppe entfernt und in die Ansichtsleiste zurückversetzt. Wenn Sie die letzte Ansicht in einer Gruppe aufheben, wird die Gruppe auch aus dem Ansichtsstreifen entfernt.
Ansichtsgruppen aufheben: Durch das Aufheben der Gruppierung einer Ansichtsgruppe wird die Gruppe entfernt, die Ansichten werden jedoch nicht gelöscht. Klicken Sie hierzu in der Ansichtsleiste mit der rechten Maustaste auf die Ansichtsgruppe, deren Gruppierung Sie aufheben möchten und wählen Sie dann Entfernen aus.
Kollisionen
Eine Kollision ist ein struktureller Konflikt innerhalb eines 3D-Modells. Konfliktsets bieten detaillierte Ansichten der Konflikte im 3D-Modell und zeigen einen Abstand als positives Maß und eine Überschneidung als negatives Maß.
Konfliktsets
Alle von Ihnen erstellten Konfliktsets werden im Bereich Kollisionen aufgelistet. Von dort aus können Sie die Ergebnisse anzeigen, Tests erneut ausführen und Ergebnisse mit anderen Projektmitgliedern teilen.
- Wenn ein oder mehrere der Modelle, die beim Ausführen eines Konfliktsets verwendet wurden, aktualisiert wurden (d. h. eine neue Version verfügbar ist), werden die zugehörigen Konflikte auf der Registerkarte Konflikte rot angezeigt. Dies weist darauf hin, dass die Modelle aktualisiert wurden und dieser Konfliktsatz erneut ausgeführt werden muss.
- Konfliktsets lassen sich nach Kollisionsmengen oder Objektnamen über die Funktion Gruppieren nach zusammenfassen und anzeigen..
- Konfliktsets können bei Bedarf durch Klicken auf die Schaltfläche Synchronisieren synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die neuesten Konfliktsets aus der Cloud angezeigt und verwendet werden.
Konfliktsets erstellen
- Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Registerkarte Kollisionen auf Neue Kollisionsmenge hinzufügen.
- Geben Sie im Fenster Kollisionssatzparameter den Namen des Konfliktsets ein.
- Wählen Sie im Abschnitt Modelle in der Kollisionsmenge mindestens zwei Modelle aus, in denen Sie Konflikte erkennen möchten.
- Wählen Sie den Konflikttyp aus:
Clash (Zusammenstoß): Verwenden Sie diese Option, um Objekte zu finden, die mit einer bestimmten Toleranz mit anderen Objekten kollidieren oder sich gegenseitig stören.
Clearance (Abstände): Verwenden Sie diese Option, um Objekte zu finden, die sich innerhalb eines bestimmten Abstands zueinander befinden.
- Geben Sie den Sicherheits- oder Toleranzabstand an. Die Toleranz ist entweder der Konflikt- oder der Sicherheitsabstand zwischen den Objekten, je nachdem, welcher Konflikttyp gewählt wurde.
- Fügen Sie die Benutzer oder Benutzergruppen hinzu, mit denen Sie das Konfliktset teilen möchten.
- Eingabe mit OK bestätigen.
Das neue Konfliktset wird dem Seitenbereich Konflikte hinzugefügt. Trimble Connect Windows stellt sicher, dass das Modell in ein TrimBIM-Modell konvertiert wurde, und führt dann die Kollisionsprüfung durch. Der Status der Kollisionsprüfung wird jetzt mit einem kreisförmigen Fortschrittsindikator angezeigt, wobei der Fortschritt in Prozent im Tooltip angezeigt wird. Während der Kollisionsprüfung ist die Schaltfläche für die manuelle Kollisionssynchronisierung deaktiviert, da die beschleunigte Kollisionssynchronisierung im Hintergrund ausgeführt wird, um nahezu Echtzeitinformationen zum Fortschritt bereitzustellen.
Konfliktsets teilen
Konfliktsets werden beim Erstellen standardmäßig nicht freigegeben. Wenn ein Konfliktset bei der Erstellung nicht freigegeben wurde, müssen Sie die Registerkarte Kollisionen öffnen, durch einen Doppelklick auf ein Konfliktset die Konfliktdetails aufrufen und auf das Dropdown-Menü Freigeben für klicken und dann die Benutzer in der Liste anpassen.
Alle in der Liste markierten Benutzer sehen das Konfliktset und die zugehörigen Kollisionen kurz nach der Freigabe für sie in ihrem Projekt.
Nachdem ein Konfliktset freigegeben wurde, erhält der Empfänger eine E-Mail-Benachrichtigung, um ihn darüber zu informieren, dass Sie ein Konfliktset mit ihm geteilt haben.
Konfliktsets erneut ausführen
Wenn Sie ein Konfliktset erneut ausführen, wird zunächst das Dialogfeld mit den Konfliktparametern erneut geöffnet. Neue Einstellungen können daher auf dieselbe Weise definiert werden wie bei der Erstellung des Konfliktsets. Nachdem die Einstellungen angepasst wurden, wird durch Bestätigen mit OK der Konflikttest mit den neuen Einstellungen erneut ausgeführt und die Ergebnisse kurz darauf entsprechend dargestellt.
- Konfliktsätze können auch von Trimble Connect Windows erneut ausgeführt und aktualisiert werden, indem Sie auf Konfliktsatz erneut ausführen klicken.
Alternativ lässt sich ein Konfliktset auch bearbeiten und erneut ausführen über die Schaltfläche Bearbeiten und Wiederholen in den Konfliktdetails
Konfliktsets löschen
- Wählen Sie die Schaltfläche Löschen neben dem Konfliktset-Namen. Ein Bestätigungsdialogfeld wird geöffnet. Klicken Sie dort auf Ja, um das Konfliktset zu löschen.
Konfliktset Ergebnisse
Jeder Konflikt wird auf der Registerkarte Konflikte in einer Zeile mit zwei Spalten angezeigt. Das Format für den Namen des Konflikts besteht aus den ersten vier Buchstaben der Konfliktset-Bezeichnung und einer fortlaufenden Nummer. In der Spalte Objekte werden die Namen der kollidierenden Objekte angezeigt.
Beim Auswählen eines Konflikts in der Liste werden die entsprechende Markierung und die zugehörigen Konfliktobjekte in der 3D-Ansicht ausgewählt. Wenn der Benutzer einen Konflikt selektiert und dann in der Symbolleiste Nur anzeigen auswählt, werden in der 3D-Ansicht nur die am Konflikt beteiligten Objekte angezeigt.
- Konflikte können mithilfe der Gruppierungs-Dropdown-Liste in Gruppen zusammengefasst werden.
- Derzeit sind nur zwei Gruppierungsoptionen verfügbar: Nach Kollisionssätzen oder nach Objektnamen.
- Konflikte werden standardmäßig nach Konfliktsätzen gruppiert.
- Sortieren oder Filtern ist auf der Registerkarte Konflikte nicht verfügbar.
Konfliktdetails anzeigen
Suchen Sie einen Konflikt, dessen Details Sie anzeigen möchten, und doppelklicken Sie auf die entsprechende Konfliktzeile. Es werden die kollidierenden Objekte, die Entfernung und die Freigabeinformationen angezeigt. Klicken Sie auf Objekte auswählen, um die kollidierenden Objekte in der 3D-Ansicht auszuwählen.
Objektbezogene Konflikte
Auf der Registerkarte Objekte wird in der Spalte ganz rechts die Anzahl der Konflikte angezeigt, die mit einem Objekt in Zusammenhang stehen. Die Zahl neben dem Konfliktsymbol gibt an, wie viele Konflikte mit dem Objekt verbunden sind.
Wenn dem Objekt nur ein Konflikt zugeordnet ist, wird durch Klicken auf das Konfliktsymbol direkt die Registerkarte Konfliktdetails geöffnet. Wenn mehrere Konflikte vorliegen, wird die Liste der zugehörigen Konflikte geöffnet. Wenn Sie in der Liste auf einen davon klicken, wird die zugehörige Registerkarte mit den Konfliktdetails geöffnet.
Die Liste der mit einem Objekt verbundenen Konflikte wird auch in den Objektdetails angezeigt.
Sequenzen
Mit dieser Funktion erhalten Benutzer einen Überblick über die Schritte, die zum Erstellen eines Modells von Grund auf in einer bestimmten Reihenfolge erforderlich sind. Der Zweck besteht darin, im Laufe der Zeit große Modelle zu überprüfen und zu erstellen, die aus mehreren kleineren Modellen erstellt werden.
- Diese Funktion wird nur im Onlinemodus in Trimble Connect HoloLens unterstützt.
- Sequenzen können nur in Trimble Connect Windows erstellt werden.
- Wenn eine Sequenz erstellt wird, wird Ihrem Projekt eine Metadata.mrdb-Datei hinzugefügt.
- Es wird empfohlen, vor der Arbeit mit einer Sequenz eine Projektsynchronisierung durchzuführen, damit die neuesten Änderungen in der Sequenz lokal aktualisiert werden.
- Das Erstellen oder Bearbeiten einer Sequenz vor dem Herunterladen von Metadata.mrdb oder vor Abschluss der Projektsynchronisierung kann den vorhandenen Sequenzinhalt überschreiben und ist nicht umkehrbar.
Benutzer können gleichzeitig mit dem Sequenzfenster und dem Modell- oder Objektfenster arbeiten. Um dies zu erreichen, kann die Registerkarte Sequenz abgekoppelt werden.
Objektzustände
- Sichtbarer Zustand: Wenn Sie eine Sequenz zum ersten Mal starten, befinden sich alle Objekte im sichtbaren Zustand, d. h. sie gehören noch zu keinen Schritten.
- Wird verwendet: Objekte, die zum ausgewählten Schritt gehören, erscheinen etwas dunkler als die anderen sichtbaren Objekte.
- Versteckter Zustand: Objekte, die zum nicht ausgewählten Schritt gehören, werden ausgeblendet angezeigt.
Sequenzen erstellen
Eine Sequenz kann mehrere Schritte umfassen. Jeder Schritt kann mehrere Objekte enthalten, diese Objekte können jedoch zu einem Zeitpunkt nur zu einem Schritt gehören. Leere Schritte ohne Objekte werden beim Speichern der Sequenz verworfen.
- Fügen Sie der Sequenz einen Schritt hinzu: Erstellen Sie einen Schritt, indem Sie einige Objekte auswählen und auf Schritt hinzufügen klicken. Für jeden hinzugefügten Schritt wird der Ansichtsgruppe eine Ansicht hinzugefügt. Die Ansichtsgruppe behält die Reihenfolge bei, in der die Schritte (Ansichten) erstellt werden. Die Reihenfolge der Ansichten innerhalb der Ansichtsgruppe bestimmt die Reihenfolge der Schritte.
- So fügen Sie den Schritten weitere Objekte hinzu: Wählen Sie den Schritt aus, dem Sie Objekte hinzufügen möchten. Wählen Sie anschließend das/die Objekt(e) in 3D aus und klicken Sie auf Objekt hinzufügen.
- Fügen Sie im Feld Anweisungen für jeden Schritt Notizen oder Anweisungen hinzu.
- Wählen Sie einen Schritt aus und klicken Sie auf Entfernen (X), um einen Schritt zu löschen. Alle Objekte im Schritt stehen jetzt zur Verwendung in anderen Schritten zur Verfügung.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern. Nach dem Speichern wird in der Ansichtsleiste eine neue Ansichtsgruppe mit einem Sequenzsymbol in der rechten Ecke hinzugefügt.
Sequenzen abspielen
Sie können eine Sequenz wie eine Slideshow aus Ansichten abspielen und jeden einzelnen Schritt innerhalb der Sequenz überprüfen. Anweisungen, die zum abgespielten Schritt gehören, werden unter dem Schritt angezeigt.
Punktwolken
Eine Punktwolke ist eine Menge von Datenpunkten in einem Koordinatensystem. In einem dreidimensionalen Koordinatensystem werden diese Punkte normalerweise durch X-, Y- und Z-Koordinaten definiert und sollen häufig die äußere Oberfläche eines Objekts darstellen.
Punktwolken können zu Trimble Connect Windows über die Registerkarte Punktwolken hinzugefügt werden.
- Ein Punktwolken-URL-Cache wird beim Hinzufügen einer Punktwolke erstellt und am Standard-Cache-Speicherort gespeichert: c:\users[username]\AppData\Local\trimble\trimble connect\import\PotreeURLCache
- Für die Standortbestimmung werden dieselben Einstellungen wie für den Punktwolkenimport verwendet (Einstellungen -› Allgemein -› Punktwolken).
- Die maximale Größe der Cache-Datei kann in der Registrierung geändert werden: PointClouds.DiskCacheInGigabytes , der Standardwert ist 10 Gigabyte.
- Wenn Sie die Cachegröße auf 0 setzen, wird das Caching deaktiviert.
- Die Registrierungseinstellungen werden im folgenden Verzeichnis gespeichert: HKey_Current_User\Software\Trimble\Trimble Connect\Settings
Unterstützte Punktwolken-Dateiformate: E57, LAS, LAZ, Potree, URL, TDX, TZF, XYZ
Punktwolken hinzufügen und entfernen
Beim Hinzufügen einer Punktwolke wird dem Stammordner des Projekts ein Punktwolken-Ordner hinzugefügt. Wenn Sie im Trimble Connect 3D Viewer arbeiten, können Sie die Punktwolken direkt aus dem Ordner anzeigen.
- Fügen Sie über die Schaltfläche Hinzufügen eine Punktwolke von Ihrem Computer oder einem Laufwerk hinzu.
- Fügen Sie über die Schaltfläche URL hinzufügen eine Punktwolke durch das Angeben einer URL hinzu.
- Wählen Sie eine Punktwolke aus und klicken Sie auf Entfernen, um diese zu entfernen.
Punktwolken anzeigen und aktualisieren
- Es ist möglich, das Modell wie auf jeder anderen Registerkarte mithilfe des Sichtbarkeitssymbols daneben auszublenden/einzublenden.
- Wenn Sie Punktwolken in der Projektdetailansicht ändern, werden die Änderungen nicht automatisch in die 3D-Ansicht übernommen. Klicken Sie hierzu auf Aktualisieren
Punktwolkeneinstellungen
Über das Punktwolken-Bedienfeld können Sie die Einstellungen für alle in die 3D-Ansicht geladenen Punktwolken anpassen und steuern.
Tiefenwahrnehmung
Die EDL-Technik (Eye Dome Lighting) wird in Trimble Connect Windows verwendet, um die Wahrnehmung einer Punktwolke durch den Betrachter durch Hinzufügen von Konturen und Grundschattierungen zu verbessern. EDL-Dicke, EDL-Stärke, Punktgröße und Punktdichtewerte werden in der Registrierung gespeichert, sodass die Werte zwischen den Sitzungen erhalten bleiben. Die Tiefenwahrnehmung von Punktwolken kann durch Anpassen des EDL-Effekts auf verschiedene Weise beeinflusst werden. EDL ist beim Hinzufügen einer Punktwolke standardmäßig aktiviert, kann jedoch durch Klicken auf die EDL-Schaltfläche deaktiviert werden. Wenn EDL deaktiviert ist, können Dicke und Stärke nicht mehr geändert werden.
Der Parameter Dicke gibt an, wie groß der Bereich um jeden Punkt sein soll, der in die Berechnungen einbezogen werden soll. Ein größerer Bereich führt zu einer feineren Unterscheidung zwischen den Punkten. Der Parameter Stärke legt fest, wie stark diese Unterscheidungen betont werden sollen.
Punktwolken einfärben
Beim Hinzufügen einer Punktwolke wird die Standardfarbgebung verwendet. Diese Farbgebung kann jedoch geändert werden, um entweder die Punkthöhe oder die Modellklassifizierungen zu verwenden.
Punktwolkenklassifizierungen
Sobald das Modell korrekt zu Trimble Connect Windows hinzugefügt wurde, werden seine Klassifizierungen im Abschnitt Klassifikation hinzugefügt. Teile der Punktwolken können mithilfe der Sichtbarkeitssymbole neben den Klassifizierungen ausgeblendet werden. Punkte, die zu dieser Klassifizierung gehören, werden entsprechend ausgeblendet.
3D-Modellvergleich
Der 3D-Modellvergleich ermöglicht den visuellen Vergleich aller unterstützten Modellformate. Sie können zwei beliebige Versionen eines einzelnen Modells oder zwei beliebige Modelle im Projekt zum Vergleich auswählen. Die Funktion Modell vergleichen erstellt ein neues Modell, das nur die Änderungen/Unterschiede enthält, ein sogenanntes Differenz-Modell. Beim Vergleich werden Geometrie- und Eigenschaftsänderungen erkannt und Änderungen farblich dargestellt.
Modellvergleich starten
- Wählen Sie 1 oder 2 Modelle im Modellfenster aus und klicken Sie auf das Vergleichssymbol.
- Im Dialog Zu vergleichende Versionen auswählen, können Sie die Modelle und/oder Modellversionen ändern.
- Wenn die Option Andere Modelle ausblenden ausgewählt ist, werden alle anderen Modelle ausgeblendet und der Ghost-Modus aktiviert. Dadurch können Sie das Vergleichsergebnis im Kontext des Originalmodells anzeigen, jedoch so, dass das Originalmodell nicht ausgewählt werden kann, sodass Sie sich nur auf die Anzeige der Änderungen konzentrieren können.
- Klicken Sie auf Vergleichen, um den Vergleich zu starten. Anschließend öffnet sich das Vergleichsfenster und das Vergleichsergebnis wird in 3D angezeigt.
Alternativ können Sie 3 oder mehr Modelle auswählen und einen Stapelvergleich starten, indem Sie auf das Vergleichssymbol klicken. Der Stapelvergleich vergleicht automatisch die neuesten Versionen der ausgewählten Modelle mit ihren vorherigen Versionen und speichert die Vergleichsergebnisse im Projekt.
Vergleichsergebnisse in 3D anzeigen
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Vergleichen öffnet sich das Vergleichsfenster und das Vergleichsergebnis wird in 3D angezeigt. Die verschiedenen Arten von Änderungen werden mit unterschiedlichen Farben dargestellt:
- Grün: Eingefügtes Objekt
- Grau: Modifiziertes/verändertes Objekt
- Rot: Gelöschtes Objekt
- Blau: Nur Eigenschaften wurden geändert
Während ein Vergleich aktiv ist, schwebt oben in der 3D-Ansicht ein Meldungsfeld Modellvergleich läuft. Sie können das Vergleichsergebnis vergrößern und zum Vergleichsfenster zurückkehren, indem Sie darin auf die Schaltfläche „Zum Vergleich gehen“ klicken.
Vergleichsergebnis speichern
Beim Speichern des Vergleichsergebnisses wird im Projekt automatisch ein neuer Ordner für die Modellvergleiche erstellt. Die Vergleichsergebnisse werden unter Verwendung einer automatischen Namenskonvention im Ordner gespeichert. Wenn beispielsweise Institut für Vermessung.ifc Version 2 mit Version 1 verglichen wird, lautet der Name des Vergleichsergebnisses Institut für Vermessung.ifc_2-1. Der Ordner und die gespeicherten Vergleichsergebnisse sind normale Ordner/Modelle. Sie werden online mit dem Trimble Connect synchronisiert und stehen anderen Projektmitgliedern zur Zusammenarbeit zur Verfügung.